Marisa Roschy
• Studium an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main und an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
• Referendariat in Waldshut-Tiengen, Wahlstation in der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe
• Zulassung als Rechtsanwältin 2024
• 2024 Tätigkeit als Rechtsanwältin bei R&P Legal, Frankfurt am Main
• Seit August 2024 als Rechtsanwältin in der Kanzlei WOLPERT RECHTSANWÄLTE, Bad Homburg
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
• Gewerblicher Rechtsschutz (Marken, Design) und Urheberrecht
• Wettbewerbsrecht
FREMDSPRACHEN
• Englisch
QUALIFIKATION / WEITERBILDUNG
• Zusatzqualifikation Legal English
• Fortbildungen im Bereich KI (Nomos Webinar „Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz: Compliance-Anforderungen durch den AI Act“; Konferenz an der LMU München „Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie – Update oder Upgrade für das europäische Technologierecht?“)
IN DEN MEDIEN
• Podcastproduktion „Art. 20a GG und der Tierschutz – leere Hülle oder Meilenstein“ für die ARD Justizreporter*innen (https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/art-20a-gg-und-der-tierschutz-leere-huelle-oder-meilenstein/swr/94800040/)
• Gastbeitrag in dem Podcast „Die klimaresiliente Stadt – Zukunftsvision oder bald Realität?“ bei den ARD Justizreporter*innen (https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/die-klimaresiliente-stadt-zukunftsvision-oder-bald-realitaet/swr/13628593/)
• Fernsehbeitrag zu dem BGH-Urteil im „Cyberbunker“-Prozess für das ARD-Morgenmagazin und tagesschau24
• Fernsehbeitrag zu dem BGH-Urteil „keine Entschädigung für coronabedingte Ausfälle eines Berufsmusikers“ für SWR Aktuell BW (Co-Autorin)
• diverse Hörfunkbeiträge
• diverse Internetbeiträge